Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Spender!

Bis Juni 2025 konnten wir Projekte im Wert von 5.962 € fördern!

Ohne Ihre Unterstützung wäre die Realisierung so vieler Projekte nicht möglich!

Hier finden Sie einige Projektberichte! 

⬇️

Lesewettbwerb Schule Borchersweg

Am 28. und 29.April 2025 fand zum dritten Mal unser schulinterner Lesewettbewerb statt. Insgesamt meldeten sich 72 Schüler:innen dazu an, was mehr als einem Drittel unserer Gesamtschüler:innenzahl (199) entspricht.Am Montagmorgen fanden sich die ersten Leser:innen in unserer Bewegungshalle ein, immer begleitet von den Mitschüler:innen eines Jahrgangs, die kräftig Applaus spendeten. Begonnen wurde mit den Jahrgängen drei und vier bis am Dienstag die Schüler:innen unserer Oberstufe (8. und 9 Klasse) den Lesewettbewerb beendeten. 

Dabei gab es eine große Heterogenität unter den Leser:innen: Von der dritten bis zur neunten Klasse ging die Altersspanne und es lasen Kinder mit dem Förderbedarf Lernen oder Geistige Entwicklung sowie im Bildungsgang Grund- und Hauptschule vor. Manche von Ihnen hatten gerade erst lesen gelernt, trauten sich trotz einer Sprachbeeinträchtigung vorzulesen und andere lasen mit Hilfe einer elektronischen Kommunikationshilfe (Talker“) vor. Um allen Schüler:innen die Chance auf Teilnahme zu bieten, kann man sich in drei unterschiedlichen Lesestufen anmelden: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Anfänger und Fortgeschrittene lesen geübte Texte, die sie sich selbst ausgesucht haben, während die Profis einen ihnen unbekannten Text vorgelegt bekommen. So haben auch Schüler:innen, die z.B. erst vor Kurzem lesen gelernt haben, die Chance sich in derAnfänger-Stufe anzumelden und somit nicht gegen andere antreten zu müssen, die bereits seit vielen Jahren lesen. 

Eine vierköpfige Jury hörte gespannt zu und hatte anschließend die schwere Aufgabe, die Leistung zu bewerten. Dabei wurde jedoch nicht nur die reine Leseleistung, sondern auch Förderschwerpunkte, pädagogischeAspekte und besonderer Mut berücksichtigt. 

Am 22. Mai 2025 fand dann in einem feierlichen Forum die Sieger:innen-Ehrung im Kreise der Schulgemeinschaft statt. Neben einer Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde konnte man in diesem Jahr Gutscheine gewinnen, für die uns dankenswerterweise die Stiftung „Bildungschancen im Blick“ eine Spende von 200 Euro zukommen ließ. Den geehrten Schüler:innen waren Freude und Stolz sichtlich anzumerken. 

Für viele der Teilnehmenden ist der Lesewettbewerb etwas ganz Besonderes, da sie hier ihr Können in einem geschützten Rahmen und unter besonderen Bedingungen zeigen können. Die Schüler:innen üben hierfür oft über Wochen sehr intensiv und beweisen neben ihren Lesefähigkeiten ebenso Mut und persönliches Wachstum.

Am 28. und 29.April 2025 fand zum dritten Mal unser schulinterner Lesewettbewerb statt. Insgesamt meldeten sich 72 Schüler:innen dazu an, was mehr als einem Drittel unserer Gesamtschüler:innenzahl (199) entspricht.Am Montagmorgen fanden sich die ersten Leser:innen in unserer Bewegungshalle ein, immer begleitet von den Mitschüler:innen eines Jahrgangs, die kräftig Applaus spendeten. Begonnen wurde mit den Jahrgängen drei und vier bis am Dienstag die Schüler:innen unserer Oberstufe (8. und 9 Klasse) den Lesewettbewerb beendeten. 

Dabei gab es eine große Heterogenität unter den Leser:innen: Von der dritten bis zur neunten Klasse ging die Altersspanne und es lasen Kinder mit dem Förderbedarf Lernen oder Geistige Entwicklung sowie im Bildungsgang Grund- und Hauptschule vor. Manche von Ihnen hatten gerade erst lesen gelernt, trauten sich trotz einer Sprachbeeinträchtigung vorzulesen und andere lasen mit Hilfe einer elektronischen Kommunikationshilfe (Talker“) vor. Um allen Schüler:innen die Chance auf Teilnahme zu bieten, kann man sich in drei unterschiedlichen Lesestufen anmelden: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Anfänger und Fortgeschrittene lesen geübte Texte, die sie sich selbst ausgesucht haben, während die Profis einen ihnen unbekannten Text vorgelegt bekommen. So haben auch Schüler:innen, die z.B. erst vor Kurzem lesen gelernt haben, die Chance sich in derAnfänger-Stufe anzumelden und somit nicht gegen andere antreten zu müssen, die bereits seit vielen Jahren lesen. 

Eine vierköpfige Jury hörte gespannt zu und hatte anschließend die schwere Aufgabe, die Leistung zu bewerten. Dabei wurde jedoch nicht nur die reine Leseleistung, sondern auch Förderschwerpunkte, pädagogischeAspekte und besonderer Mut berücksichtigt. 

Am 22. Mai 2025 fand dann in einem feierlichen Forum die Sieger:innen-Ehrung im Kreise der Schulgemeinschaft statt. Neben einer Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde konnte man in diesem Jahr Gutscheine gewinnen, für die uns dankenswerterweise die Stiftung „Bildungschancen im Blick“ eine Spende von 200 Euro zukommen ließ. Den geehrten Schüler:innen waren Freude und Stolz sichtlich anzumerken. 

Für viele der Teilnehmenden ist der Lesewettbewerb etwas ganz Besonderes, da sie hier ihr Können in einem geschützten Rahmen und unter besonderen Bedingungen zeigen können. Die Schüler:innen üben hierfür oft über Wochen sehr intensiv und beweisen neben ihren Lesefähigkeiten ebenso Mut und persönliches Wachstum.


 

Kurzbericht über den Abschluss des Schulprojekts „Theater AG für die 
Klassen für Sprache und Integration am Bildungszentrum für Technik und Gestaltung (BZTG)“

Unser Schulprojekt, die Theater-AG für geflüchtete Schüler, ist nun beendet. Rückblickend können wir sicher behaupten, dass es eine sehr bereichernde sowie erfolgreiche Erfahrung war.

Unter der fachkundigen Anleitung einer erfahrenen Theaterpädagogin profitierten die Schüler der Klasse BEI24B enorm von der Zusammenarbeit. Sie entdeckten mehr über sich selbst und andere, während sie verschiedene Kulturen kennenlernten und Stereotypen abbauten. In ihrem selbst entworfenen Stück "Zug des Lebens" brachten die Schüler ihre eigenen Lebensgeschichten und kulturellen Hintergründe kreativ ein. Sie verbesserten ihre Kommunikationsfähigkeiten und entwickelten Empathie sowie Toleranz. Zudem förderte die AG den spielerischen Erwerb der deutschen Sprache und half den Jugendlichen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.Ein besonderes Highlight war, dass die Schüler im Fachpraxisunterricht die Bühnendekorationen selbst gestalteten. Diese praktische Komponente ermöglichte eine enge Verknüpfung des Projekts mit dem Unterricht.Die AG fand ihren Höhepunkt in einer kleinen Aufführung am Ende des Schuljahres im vertrauten Kreis der Berufseinstiegsschule. Trotz anfänglicher Unsicherheit und Schüchternheit der Teilnehmer wurde die Aufführung mit großer Anerkennung aufgenommen.Wir möchten Ihnen und dem Verein Bildungschancen im Blick unseren herzlichen Dank aussprechen. Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen waren entscheidend für den Erfolg des Projekts. Ohne Ihre Hilfe wären diese wertvollen Erfahrungen für die Jugendlichen nicht möglich gewesen.

Mit freundlichen Grüßen


Julia Albayrak
Verantwortliche für die Klassen für Sprache und Integration am BZTG

Reisebericht Romfahrt


Iter Romam 


Vier Jahre Latein als zweite Fremdsprache haben sich für uns, den Lateinkurs des neunten Jahrgangs, ausgezahlt! Zusammen mit unseren Lehrkräften machten wir uns Anfang April mit dem Zug auf den Weg in die ewige Stadt. Nach einer langen Anreise von 24 Stunden, bei der
wir unter anderem auch Stopp in Österreich machten und die Alpen bestaunen durften, kamen wir schließlich am Montag in Rom an. Trotz Erschöpfung entschieden wir uns direkt dafür, einen langen Spaziergang durch die Hauptstadt Italiens zu machen, um einige der antiken
Wunder zu besichtigen. Fix und fertig bekamen wir alle abends ein drei Gänge Menü, bei dem wir traditionelle, deliziöse italienische Gerichte kosten konnten. Am Dienstag ging es für uns zu einem der sieben architektonischen Weltwunder der Neuzeit: Dem Kolosseum. Wir waren
alle von der gewaltigen Größe des Kolosseums überrascht. Nach dem Besuch im Kolosseum ging es für uns in das benachbarte Forum Romanum. Dort schlenderten wir durch die Geschichte Roms, während wir atemberaubende Aussichten auf grüne Parks genossen. Als weitere Sehenswürdigkeiten auf unserer Bucket List konnten wir den Petersdom, die Vatikanischen Museen, die Trajanssäule, das Pantheon und natürlich den weltberühmten Trevi-Brunnen abhaken – wobei wir jeden Tag fast 17 Km gelaufen sind. Am Freitag unternahmen wir einen Day-Trip in die antike Hafenstadt „Ostia antica“ um dem lauten Rom kurzzeitig zu entkommen. Dort entspannten wir auch am Strand mit einer Aussicht aufs Mittelmeer. Für alle Sehenswürdigkeiten war einer oder eine von uns ein hervorragend vorbereiteter Reiseführer oder Reiseführerin und hielt uns lebendige Vorträge. Neben der Besichtigung der vielen Sehenswürdigkeiten bei sehr tollem Wetter (durchgehend sonnig und über 20°C) aßen wir zwischendurch ein erfrischendes Gelato und probierten sehr viel Pasta und Pizza. Wir sind sehr dankbar, dass alle Schülerinnen und Schüler des Kurses teilnehmen konnten und wir dadurch auch als Gruppe weiter zusammengewachsen sind!

Ein gelungener Ausflug in den Kletterwald!
Durch die großzügige Förderung hatten wir die Möglichkeit, im Rahmen unserer Klassenfahrt mit
allen 4. Klassen einen Kletterwald zu besuchen. Für viele war es der erste Besuch. Die Kinder
kommen aus den unterschiedlichsten Hintergründen - mit körperlichen und geistigen
Beeinträchtigungen, aus schwierigen familiären Verhältnissen, mit Migrationshintergrund und
Fluchterfahrung. Nach einer kurzen Sicherheitseinführung konnte es endlich losgehen. Neben der
Begeisterung waren manche Kinder zu Beginn skeptisch oder hatten Angst zu scheitern. Trotzdem
hat es die Gruppe geschafft: Es wurde Mut zugesprochen, angefeuert, motorisch schwächere
Schüler wurden bei der Handhabung der Sicherungsgeräte unterstützt, eine Hand gereicht, um die
nächste Plattform doch noch zu erreichen und Erfolge von den anderen bejubelt und beklatscht.
Alle haben die Parcours gemeistert und waren am Ende stolz und begeistert. Danke!